Auch zu Hause kann jeder eine 10-Minuten-Andacht feiern. Ob mit Oma, den Kindern, als Ehepaar oder einfach allein, alles ist möglich. Aufbau: Psalm – Lesung – Fürbitte/Segen (dazwischen Musik) Vorbereitung:
-
Alle „Teilnehmer“ informieren und festlegen, wer was liest Fürbitten formulieren (persönliche oder für die Welt)
Beispiele/Anregungen:- „Lieber Gott, steh uns in schwierigen und in guten Zeiten weiterhin bei.“
- „Allmächtiger Gott, gib mir Kraft, die Situation auszuhalten.“
- „Vater im Himmel, lass uns zusammenhalten.“
- „Herr, schenk allen Zuversicht.“
- Texte bereitlegen
- Lieder raussuchen, die eingespielt werden sollen (eigene Musik oder auch ein Stream)
- Uhrzeit festlegen (z.B. kurz vor der Bescherung)
- für Ruhe sorgen
- An einen Tisch setzen mit möglichst wenig Ablenkung, Kerze in die Mitte.
Start – zusammen sprechen:
„Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“
Psalm/Spruch – eine/r sagt:
Wochenspruch aus Lukas 2,10b:
„Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.“
ODER
Psalm 96:
1Singet dem Herr ein neues Lied; singet dem Herrn, alle Welt! 2Singet dem Herrn und lobet seinen Namen, verkündet von Tag zu Tag sein Heil! 3Erzählet unter den Heiden von seiner Herrlichkeit, unter allen Völkern von seinen Wundern!
7Ihr Völker, bringet dar dem Herrn, bringet dar dem Herrn Ehre und Macht! 8Bringet dar dem Herrn die Ehre seines Namens, bringet Geschenke und kommt in seine Vorhöfe! 9Betet an den Herrn in heiligem Schmuck; es fürchte ihn alle Welt! 10Sagt unter den Heiden: Der Herr ist König. Er hat den Erdkreis gegründet, dass er nicht wankt. Er richtet die Völker recht. 11Der Himmel freue sich, und die Erde sei fröhlich, das Meer brause und was darinnen ist; 12das Feld sei fröhlich und alles, was darauf ist; jauchzen sollen alle Bäume im Walde 13vor dem Herrn; denn er kommt, denn er kommt, zu richten das Erdreich. Er wird den Erdkreis richten mit Gerechtigkeit und die Völker mit seiner Wahrheit.
Musikalischer Beitrag (z.B. „Freu dich Erd’ und Sternenzelt“)
Die Lesung abwechselnd reihum lesen:
Lesung der Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2, 1-20:
1Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. 2Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. 3Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. 4Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das judäische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum dass er von dem Hause und Geschlechte Davids war, 5auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. 6Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. 7Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. 8Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9Und des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. 10Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; 11denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. 12Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. 13Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: 14 Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens. 15Und da die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen gen Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. 16Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen. 17Da sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, welches zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. 18Und alle, vor die es kam, wunderten sich über die Rede, die ihnen die Hirten gesagt hatten. 19Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. 20Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.
Musikalischer Beitrag (z.B. „Vom Himmel hoch“ oder Meditative Musik)
Die vorbereiteten Fürbitten oder Gedanken reihum vortragen.
Vaterunser (Matthäus 6, 9-13) – zusammen sprechen:
„Vater unser im Himmel Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.“
Segen – einer sagt:
„Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig. Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich und schenke dir Frieden. Amen.“
Ausklang – musikalischer Betrag (üblicher Weise: „Oh, du fröhliche“)